Unser Verein

Chronik

Die Entstehung

 



 


Im Jahr 2002 wurde aus einer Idee Wirklichkeit! Hofmarschall Johann Janker brachte den Vorschlag, in Mitterdorf eine Prinzengarde auf die Beine zu stellen. Und tatsächlich schaffte man es, elf Mädchen und elf Elferräte sowie Hofdame, Hofmarschall und natürlich einen Präsidenten zu finden.

Die Prinzengarde wurde unter dem Vereinsnamen der Spielvereinigung Mitterdorf 1963 e.V. gegründet. Die Geschäfte innerhalb des Vereins wurden auf eine auserwählte Vorstandschaft übertragen. Die elf Mädchen trainierten überaus fleißig und hart an der von Gardeoffizier Martina Janker erdachten Choreographie, denn schließlich wollte alles perfekt sein für die anstehenden rund 15 Auftritte. Kostüme für Garde- und Showtanz, Elferräte, Hofdame und Hofmarschall und Präsidenten wurden gefertigt. Am 11. November 2002 wurde dies war, was zuvor keiner in Mitterdorf so richtig geglaubt hatte: Die Ankündigung der Prinzengarde und des Prinzenpaares. Im Auswahlverfahren durften sich die Gardemädchen ihre Elferräte anhand der Wadl´n aussuchen.

Da man sich ja noch nicht so gut kannte, war es anfangs eine verhaltene Stimmung, die aber zu vorgerückter Stunde immer heiterer wurde. Pünktlich um 23.11 Uhr wurde dann das erste Mitterdorfer Prinzenpaar "Prinzessin Kerstin I. und Prinz Thorsten I." gekürt, die sich sogleich in Versform bei der zahlreich erschienen Öffentlichkeit präsentierten. Die Zeit bis zu den ersten Auftritten im Jahr  2003 war nicht mehr weit. Anproben der Kostüme, Trainingseinheiten,
Fototermine und Presseankündigungen gingen dem voraus.

 

Die erste Saison 2002/2003:  

Der erste offizielle Auftritt der Prinzengarde war dann im Rathaus der Stadt
Roding zur Vorstellung bei Bürgermeister Franz Reichold, der sichtlich
begeistert war von dem, was in Mitterdorf ins Leben gerufen wurde. Auch in
der Folgezeit war es überwältigend bei den Auftritten verschiedenster Art.
Garde und Prinzenpaar meisterten überaus gekonnt jeden Auftritt. In der
Faschingszeit wuchs man doch immer mehr zu einer Gemeinschaft zusammen. Alle waren stolz auf das Geleistete. Den Abschluss der ersten Saison bildetet dann die Abschlussfeier bei der den Beteiligten und Helfern gedankt wurde. Auch
die Elferräte zeigten an diesem Abend mit einer kleinen Showeinlage, dass sie
tänzerisch aufbieten können.

 

Die zweite Saison 2003/2004: 

Es war fast schon sicher auch im kommenden eine Prinzengarde beizubehalten.
Den Sommer über war es so dann wieder an der Zeit, teilweise neue Mädchen für
die Garde zu suchen und für die nächste Saison zu planen. Man wollte wieder
etwas Neues darbieten, denn die Anforderungen im Vergleich zum letzten Jahr
waren sehr hoch. Neue Kostüme, neues Programm mit Garde- und Showtanz und
neues Prinzenpaar lautete die Vorgabe. Die Mädchen trainierten wieder fleißig
und nach und nach konnte man ca. 27 Auftritte für die kommende Saison
verbuchen. Nach längerer Zeit wurde im November 2003 die Prinzengarde aus der SpVgg Mitterdorf ausgegliedert und ein eigenständiger Verein "Mitterdorfer
Faschingsgesellschaft e.V." gegründet. Am 11. November 2003 war es dann
wieder einmal soweit. Garde, Elferräte und die Bevölkerung erwarteten mit
Spannung das Prinzenpaar 2004. Es gab so manche Überlegungen in Mitterdorf,
wer es diesmal werden könnte. Die Überraschung war geglückt als
"Prinzessin Kristina I. (vormals Gardemädchen) mit ihrem Prinzen Klaus I." in den Saal des Gasthauses Hecht einmarschierte. Am frühen Sylvesterabend lud Bürgermeister Franz Reichold die Mitterdorfer Faschingsgesellschaft wieder ins Rathaus der Stadt Roding. Meisterlich ging es durch die gesamte Faschingssaison 2004, da die Gardemädchen und das Prinzenpaar sowohl mit Gardetanz bzw. Prinzenwalzer sowie jeweiligen Showtanz brillierten. Bis zu drei Auftritte pro Abend wurden gemeistert. Ein Höhepunkt der Saison war der Auftritt in Nürnberg bei der Prunksitzung der Faschingsgesellschaft Dresdensia bei dem man ebenfalls das Publikum begeistern konnte. Am Faschingsdienstag war es dann leider wieder soweit: die Abschlussveranstaltung mit anschließender Faschingsparty in Mitterdorf stand auf dem Programm. Viele, viele begeistere Zuschauer und Partygänger freuten sich mit der Faschingsgesellschaft über den Erfolg in dieser Saison und es war ein krönender Abschluss.

 

Auch auf den Fasching 2012/2013
  
Ein dreifach donnerndes Mitterdorf "HELAU"